Parkinson-Entdeckungen

Home ] Nach oben ] Trampolin ]

 

 

dPV (Deutsche Parkinson Vereinigung)
Parkinson-Ratgeber
Parkinson-Information
(Broschüren, CDs...)
Adressen der dPV-Selbsthilfegruppen
Parkinson-Früherkennung
Parkinson-Kliniken
Parkinson-Spektrum
(Wissenschaftsinfos)
Parkinson-Tag
Parkinson-Hilfsmittel
Parkinson-Telegramm
Parkinson-Kunst
Webmaster:
Dr. Dr. H. Mück (Köln)


Anwendungsinformationen


Systemvoraussetzung:

Ein Windows fähiger PC mit einer Bildschirmgröße von 15 oder 17 Zoll und einer Auflösung 1024 x 768  sowie eine gut funktionierende Maus.

Kurzbeschreibung:

Wenn Sie das Programm Park.exe durch einen Doppelclick gestartet haben, erscheint die im Bild 2 dargestellte Oberfläche ohne die Kurven und Daten.

Bild 2: Sie können bis zu 6 Kurven darstellen.

Beschreibung der Oberfläche Seite 1

  • Mit dem Knopf „Ende“ kann das Programm beendet werden.

  • Grafik löschen“ löscht die eventuell dargestellte Grafik.

  • Daten speichern“ speichert die gemessenen Daten.

  • Achtung! Daten mit gleichem Namen werden ohne Warnung überschrieben.

  • Hintergrundfarbe“ Druck auf den Knopf „grau“ wechselt die Hintergrundfarbe der Grafik.

  • Grafik anzeigen“ berechnet die Daten und zeigt diese an.

  • Daten löschen“ löscht die Messdaten.

  • Rechts neben dem Grafikfeld werden die Patientendaten angezeigt (die Zahl
    unter den farbigen Punkten ist ein Maß für die Beweglichkeit. Die Farbe entspricht jeweils einer Kurve).

  • Durch Druck auf „Messung“ kommt man auf die Messseite des Programms.


Kurzbeschreibung der Messung:

  • Vor Messung eines neuen Patienten  oder der anderen Seite „Daten löschen“ drücken.

  •  Files mit gleichen Namen werden beim Speichern überschrieben!

  1. Nach dem Start wird der Knopf „Messung“  gedrückt.

  2. Auf der Messseite Bild 3 werden die Patientendaten eingegeben bzw. die Messseite gewechselt. (Für den Namen keine Umlaute oder Sonderzeichen verwenden)

  3. Testdauer sollte wegen der Vergleichbarkeit belassen werden oder wegen der Vergleichbarkeit immer gleichen Wert eingegeben werden. (Optimum 120s)

  4. Nach Eingabe der Patienten Daten den Knopf „Daten übernehmen“ drücken. Die eingegebenen Daten werden dann im oberen Feld zur Kontrolle angezeigt.

  5. Jetzt kann Test „Vtest2-EIN“ gedrückt werden oder mit Druck auf „s“ gestartet werden.

  6. Die Messung beginnt, wenn man mit dem Mauszeiger über das gelbe Feld geht und versucht, diesen immer für die Dauer des Tests darüber zu halten. (keine Taste drücken).

  7. Der Test schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Testzeit ab.

  8. Jetzt wird entweder die andere Körperseite gemessen  oder ein neuer Proband wird untersucht.

9.   Nach Drücken von „zurück“ und auf „Grafik anzeigen“  wird ein Histogramm bzw. rechts davon die Patientendaten mit einen farbigen Punkt entsprechend der Kurvenfarbe angezeigt. Die Ziffer darunter entspricht einen Einzelmesswert (vgl. Bild 2).

Wichtig ist noch, das Programm Park.exe in einem eigenen Verzeichnis zu kopieren und in diesem für jede Testperson und für einen Zeitbereich von maximal 9 Wochen ein eigenes Testverzeichnis zum Ablegen der Daten anzulegen (wichtig für eine automatische Auswertung).

z.B.                       C:\ Testverzeichnis\Park.EXE                                     
                                 I                              I                            I
                             Daten              Daten Patient1        Daten Patient2        

                       Max. 9 Wochen     Max. 9 Wochen               Max. 9 Wochen


Mit Druck auf den Knopf „Tremorgrafik“ kann man sich rechts den Verlauf des Kursors ansehen. Es wird in der grafischen Darstellung die Bewegung des Kursors um das sich bewegende Feld dargestellt. Auf der linken Seite „Klasseneinteilung“ wird die Weite der Entfernung vom Feld in Gruppen oder Klassen eingeteilt. Damit erhält man eine Aussage über die Stärke bzw. Amplitude eines eventuellen auftretenden Zitterns oder von Zuckungen. Die rechte Tabelle zeigt die jeweils geltenden Klassen Bild 4. Der Wert Raster ist die Weite einer Klasse, d.h. Einordnungsbereich einer Klasse. Nullwert ist der Wert der für den Kursor eine Entfernung „0“ hat. Er sollte auf die Größe des gelben Feldes eingestellt werden. (Jetzt 33 Pixel)

Die Funktion der grafischen Darstellung kann selbst  überprüft werden, in dem man zurück zur Auswertseite geht und die Daten löscht. Danach wird auf Messung gedrückt und mit Druck auf „Bew. ist EIN“ bekommt das gelbe Feld eine feste Position, dann die Messzeit auf ca.15 s einstellen. Dann „Daten übernehmen“ und mit der Taste „s“ die Messung startet. Danach sollte mit den Mauskursor mehrmals  über das gelbe Feld gefahren werden s. Grafik im Bild 4.

Der Durchmesser der  roten  Kreise kann  mit „Radius rot“ eingestellt werden und der blaue Kreis mit „Radius blau“. Die Radien entsprechen jeweils einer Klasse. Auf dem Panel über die Grafik  der Klasseneinteilung wird die Summe der in Klassen eingeteilten Maxima zwischen den beiden Kreisen  mit „innen“ die Summe der Maximalwerte außerhalb des roten Kreises mit außen bezeichnet und „gesamt“ ist die Summe aller auftretenden Werte. Bei richtiger Einstellung der Radien macht das Verhältnis eine Aussage über die Stärke von Zuckungen oder Zittern während der Messung. Bei den voreingestellten Werten bedeutet ein großer Verhältniswert ein starker Tremor und „0“ kein Tremor.

Bild 4: 6 Maxima

In der Tabelle links oben werden die Werte der Maxima aufgelistet. Diese sind in Klassen entsprechend der Tabelle rechts daneben einsortiert. In der Grafik darunter wird die Anzahl der Maxima grafisch dargestellt (Maxima sind die Abstände d. h. die weitesten Entfernung zwischen Bewegungen des Kursors zum Zentrum über das gelbe Feld). Das Zentrum besteht aus eine Fläche mit der Ausdehnung des Nullwertes.  Im Beispiel Bild 4 sind 6 Maxima aufgetreten, die in 6 Klassen einsortiert wurden. Drei Maxima befinden sich außerhalb vom roten Kreis, zwei zwischen den Kreisen und einer wird nicht berücksichtigt er befindet sich innerhalb vom blauen Kreis. Mit „Messung Auswahl“ kann die darzustellende Kurve ausgewählt werden.

 


 

Bild 5: Vergleich blau linke und rot rechte Hand. Links etwas stärkere Zuckungen.
 

    Weiter zur Auswertung